Arbeiten mit Formeln

Kombinationen und Beispiele

Sortieren mit dem Formelbaustein

Ein Formelbaustein, vorzugsweise der Baustein Textformel, kann ebenfalls als Blocksortierung (2.-, 3.-, … Sortierung) genutzt werden.

Beispiel: Die Arbeitszeiten der Mitarbeiter können im Standard über den Mitarbeiternamen oder das Datum sortiert werden. Zur Prüfung dieser Zeiten, zum Beispiel im PDF Ausdruck, macht es unter Umständen Sinn die Mitarbeiter mit einer Zweitsortierung, also nach Namen und Datum aufsteigend zu sortieren.
Hier wird der Baustein “Formel” im Eintrag der Arbeitszeit hinzugefügt und mit der Formel mitarbeiterNachname+formatDate(datum,"yyyyMMdd") versehen.
Das Formelergebnis ist nun eine Kombination aus dem Mitarbeiternamen und dem Datum der erfassten Arbeitszeit. Das Ergebnis könnte wie folgt aussehen: Schäfer20220131.

formula sortcode

Wenn Sie nun nach diesem Feld aufsteigend sortieren, sehen Sie die Arbeitszeiten blockweise sortiert, also in der Erstsortierung nach dem Mitarbeiternamen und in der Zweitsortierung nach dem Datum.

formula sortcode

Erstellen von Kettenformeln 1

Mit Formelbausteinen kann auch in einer Kettenreihenfolge eingesetzt werden. Es können also mehrere Formeln aneinandergereiht werden. Wichtig hierbei ist, dass zusammengehörige Rechenblöcke in Klammern stehen.

Beispiel: Es soll ein Sonderlohn errechnet werden, der aus einem Zuschlag zum Stundenlohn und einer festen Pauschale besteht. Die Formel kann also wie folgt aussehen:
(mitarbeiterStundenlohn*1,25)+(mitarbeiterBereitschaftspauschale).

Formelbeschreibung: Die eingegebene Formel nimmt den Stundenlohn des ausgewählten Mitarbeiters und multipliziert den Wert mit 25%. Weiter wird die Bereitschaftspauschale genommen, und mit dem vorigen Wert addiert, sodass sich daraus der gwünschte Sonderlohn ergibt.

Zugriff auf verknüpfte Daten: Für Zugriff auf Daten eines verknüpften Datensatzes braucht es einen Baustein, welcher durch den Baustein Datensatz den gewünschten Wert übertragen bekommt. Dieser zusätzliche Baustein bekommt einen technischen Namen, über den wie gewohnt zugegriffen wird. In diesem Beispiel wird aus der Kachel “Mitarbeiter” der Stundenlohn als auch die Bereitschaftspauschale bei der Datensatzverknüpfung in zwei Bausteine übertragen, welche beide den technischen Namen “mitarbeiterStundenlohn” und “mitarbeiterBereitschaftspauschale” haben.

Erstellen von Kettenformeln 2

Eine weitere Kettenreihenfolge in den Formelbausteinen kann mit den Wenn-Dann-Sonst-Formeln erfolgen.

Beispiel: Nehmen wir an es soll ein kleines Lagersystem mit Univelop erstellt werden. Hierfür wird neben den Artikeln auch die Zu- und Abgänge benötigt. Diese müssen kombiniert werden, um den Lagerbestand zu errechnen. Zwecks Umsetzung kann also zum Einen eine Kachel “Artikel” und eine Kachel “Artikelbewegung” erstellt werden.

In den Artikelbewegungen können mit zwei Nummern- und Schalter-Bausteinen die Zu- und Abgänge dokumentiert werden. Da in dem Baustein Datensatz Liste im Artikel allerdings nur die Summe über einen Baustein gezogen werden kann, müssen die Bewegungen zusammengefasst werden. Der dafür benötigte Baustein Zahlenformel wird “durchgeführte Bewegungen” genannt.

In diesem Baustein wird eine Formel eingetragen, die lauten könnte: ifElse(eingelagert == 'Ja', menge_eingang, 0) - ifElse(ausgelagert == 'Ja', menge_ausgang, 0) Die Kettenformel führt nun dazu, dass beide Wenn-Dann-Sonst-Formeln geprüft und in allen Fällen einen Wert-X ausgibt. Wird etwas eingelagert, soll die entsprechende Menge berücksichtigt werden, ansonsten soll der Wert 0 eingtragen werden. Von der ersten Wenn-Dann-Sonst-Formel soll die ausgelagerte Menge ggf. abgezogen werden, die Wenn-Dann-Sonst-Formel wird nach dem gleichen Schema wie der erste Wenn-Dann-Sonst-Formel ermittelt wird.
Wird also etwas eingelagert, wird ein positiver Wert und bei einer Auslagerung ein negativer Wert. Es können auch beide Bewegungen gleichzeitig erfasst werden. Die sich daraus ergebende Summe erfolgt nach demselben Prinzip und wird positiv oder negativ ausgegeben.

Sollen nun eine Berechnung der Lagerbestände der einzelnen Artikel erfolgen, wird in der Kachel Artikel der Baustein Datensatz Liste verwendet und die Summe über die Bewegungen errechnet. Hierbei werden alle Bewegungen (negativ und positiv) aufsummiert.

ifElse combination